Führungskräfteentwicklung

HR-Wissen für die Praxis

Führungskräfteentwicklung

Inhaltsverzeichnis

  • Warum ist Führungskräfteentwicklung wichtig?
  • Die Ziele von Führungskräfteentwicklung
  • Inhalte der Führungskräfteentwicklung
  • Methoden zur Führungskräfteentwicklung
  • Vom Mitarbeiter zur Führungskraft
  • Softwareunterstützung für die Führungskräfteentwicklung
  • Weiterführende Informationen

Warum ist Führungskräfteentwicklung wichtig?

Führungskräfteentwicklung richtet sich an aktive Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte. Sie stärkt ihre persönlichen Ressourcen, macht sie mit den gebräuchlichen Führungsinstrumenten vertraut und schult ihre Führungskompetenz. Auch eine Leistungs- und Potenzialeinschätzung ist ein wichtiger Bestandteil, um das Unternehmen mit den richtigen Führungspersonen auszustatten.
 

Die Ziele von Führungskräfteentwicklung

Führungskräfteentwicklung ist ein wichtiger Teilbereich der Personalentwicklung. Ihr Ziel es ist, die richtigen Führungskräfte für die verschiedenen Führungspositionen im Unternehmen auszuwählen und für diese Rollen zu befähigen. Sie ist eng verbunden mit dem Talentmanagement und der Nachfolgeplanung im Unternehmen, da es immer wichtiger wird, das Unternehmen langfristig mit Nachwuchsführungskräften aus den eigenen Reihen zu versorgen. In Zeiten des Fach- und Führungskräftemangels stehen insbesondere kleinere und mittelständische Unternehmen vor dem Problem, auf dem Arbeitsmarkt geeignete Führungskräfte zu finden.


Inhalte der Führungskräfteentwicklung

Um die Führungskräfteentwicklung strategisch aufstellen und an den künftigen Entwicklungen des Unternehmens ausrichten zu können, empfiehlt sich ein langfristig angelegtes Konzept zur Führungskräfteentwicklung. Seminare sollten einen Teilbereich dieses Konzepts ausmachen.

In regelmäßig durchgeführten Führungskräfteseminaren erlernen die (Nachwuchs-)Führungskräfte Methoden und Instrumente und entwickeln ihre Führungskompetenz. Folgende Inhalte zählen zur Führungskräfteentwicklung:

  • Selbstmanagement als Voraussetzung für die Übernahme von Führungsverantwortung
  • Persönlichkeitsentwicklung für die Erlangung der benötigten persönlichen Reife
  • Kommunikationstraining als Basiskompetenz für die Führung von Mitarbeitern und Teams
  • Konfliktmanagement, um Probleme in Teams zu erkennen und zu bewältigen
  • Führungsinstrumente wie Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen
  • Entscheidungskompetenz, um zeitnah die richtigen Entscheidungen treffen zu können
  • Change Management, um Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten
  • Moderation von Gruppenprozessen und Teamdynamik
  • Förderung und Befähigung der Mitarbeiter zu selbstorganisiertem Arbeiten
  • Weiterentwicklung und Kommunikation der Führungskultur des Unternehmens

Methoden zur Führungskräfteentwicklung

Für die Führungskräfteentwicklung werden in der Regel folgende Methoden eingesetzt:

  • Potenzialanalyse: In einem Management Audit oder mit psychologischen Methoden werden die Potenziale von Führungskräften ermittelt.
  • Weiterbildung: In internen Schulungen und externen Seminaren werden Führungsinstrumente und benötigte Kompetenzen vermittelt.
  • Führungsplanspiel: In Planspielen und Fallstudien wird das Führungsverhalten in verschiedenen Szenarien trainiert.
  • Projektarbeit: Die Bearbeitung eigener Projekte hilft dabei, das Gelernte zu vertiefen und umzusetzen.
  • Coaching: Internes oder externes Coaching begleitet den persönlichen Lernprozess und hilft beim Abgleich von Selbst- und Fremdbild des Führungsverhaltens.
  • Mentoring: Ein erfahrener Mentor aus dem Unternehmen steht bei Fragen und für die Planung der künftigen Entwicklung zur Seite.
  • Teambuilding: Teambuilding-Maßnahmen unterstützen die Einbindung in das Führungsteam des Unternehmens.

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft

Die Weiterentwicklung von Nachwuchsführungskräften erhält im Zuge der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels eine zunehmende Bedeutung für Unternehmen. Zudem kommen auf die neuen Führungskräfte völlig neue Herausforderungen zu: Die jungen Mitarbeitergenerationen, eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt, sich immer schneller verändernde Berufe und selbstorganisierte agile Teams erfordern neue Führungsansätze und -methoden.

Diese veränderten Rahmenbedingungen gilt es bei der Auswahl künftiger Führungskräfte zu berücksichtigen: Wer ist perspektivisch in der Lage, ein Team in einer zunehmend schneller und unsicherer werdenden Zeit zu führen, die Mitarbeiter zu begleiten, zu fördern? Wer beherrscht intuitiv die Kunst der wirkungsvollen Mitarbeitermotivation? Wer hat ein Gespür für unterschwellige Konflikte und deren Bewältigung?

Viele Unternehmen begehen den Fehler, die Mitarbeiter mit der besten fachlichen Expertise oder Beschäftigte mit besonders langer Betriebszugehörigkeit in eine Führungsposition zu befördern, ohne zu prüfen, ob sie sich dafür eignen.

Um zu vermeiden, dass die falschen Personen in eine Führungsrolle gedrängt werden, die sie vielleicht gar nicht anstreben, sollte das Unternehmen seine avisierten Nachwuchsführungskräfte klug auswählen und systematisch auf die neue Aufgabe vorbereiten. Ist die Zeit gekommen, dass der Mitarbeiter zur Führungskraft wird, ist eine intensive Begleitung durch erfahrene Führungskräfte nötig. Denn die ersten Wochen entscheiden über den langfristigen Erfolg in der neuen Rolle.


Softwareunterstützung für die Führungskräfteentwicklung

HR-Software mit Funktionen für Talentmanagement oder Nachfolgeplanung kann die Führungskräfteentwicklung unterstützen. Hilfreich ist auch ein Seminarmanagement, das es Führungskräften ermöglicht, aus einem Katalog von Seminaren und Schulungen die für sie passenden Weiterbildungen auszusuchen. Darüber hinaus stellen die Analytics-Funktionen der HR-Software wichtige KPIs für die Führungskräfteentwicklung bereit.


Weiterführende Informationen

Wie wichtig die Lern- und Veränderungsbereitschaft von Führungskräften geworden ist, welche Managementkompetenzen heute besonders stark gefragt sind und welche Trainingsformate die Führungskräfteentwicklung bestimmen, erläutert die „Future Management Development Studie 2017“ von Kienbaum Management Development.

Weitere HR-Begriffe finden Sie in unserem Glossar für das Personalmanagement

Zum HR-Glossar