Onboarding im Unternehmen
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Onboarding?
- Ablauf im Onboarding
- Tipps für erfolgreiches Onboarding
- Vorteile von Onboarding
- Onboarding für unterschiedliche Zielgruppen
- Onboarding-Software
Was ist Onboarding?
Kommt ein neuer Mitarbeiter an Bord, gilt es, ihm Orientierung zu geben. Onboarding ist jedoch mehr als eine Vorstellungsrunde am ersten Arbeitstag und eine Einarbeitung durch die Kollegen. Ein professioneller Onboarding-Prozess beginnt bereits vor dem Start in den neuen Job, dauert mehrere Wochen und geht schließlich in die Personalentwicklung mit jährlichen Mitarbeitergesprächen über.
Ablauf im Onboarding
Der Onboarding-Prozess wird üblicherweise in drei Phasen unterteilt:
- Die Vorbereitungsphase umfasst die Zeit von der Vertragsunterzeichnung bis zum ersten Arbeitstag. In dieser Zeit geht es darum, dem neuen Mitarbeiter aktuelle Informationen zum Unternehmen bereitzustellen, ihn über den künftigen Arbeitsbereich zu informieren und offene Fragen zu klären. Die Personalabteilung und die Führungskraft bereiten sich auf den neuen Mitarbeiter vor, indem sie einen Einarbeitungsplan erstellen, den neuen Arbeitsplatz mit allen benötigten Arbeitsmitteln ausstatten, Gesprächstermine für Feedback-Runden einplanen, einen Kollegen als Paten bestimmen und die Kollegen über den Start des neuen Mitarbeiters informieren.
- Die Orientierungsphase beginnt am ersten Arbeitstag und dauert rund zwei Monate. In dieser Zeit lernt der Mitarbeiter das Unternehmen, die Kollegen und die typischen Abläufe kennen und wird in seine Rolle und Aufgaben eingeführt. Idealerweise startet diese Phase mit einer Begrüßung und Vorstellung der Kollegen am ersten Arbeitstag. Der „Neue“ bekommt den Arbeitsplatz gezeigt und lernt seinen Paten und seinen Mentor kennen. Zudem erhält er wichtige Informationen und Passwörter. Auch ein Onboarding-Gespräch sollte am ersten Tag stattfinden. In den weiteren Tagen folgen Einweisungen in die IT-Anwendungen und IT-Sicherheit, Produktschulungen sowie Feedback-Runden mit der Führungskraft.
- Die Integrationsphase hat zum Ziel, den Mitarbeiter immer stärker ins Unternehmen und sein Team einzubinden und ihm ein selbstständiges, produktives Arbeiten zu ermöglichen. Je nach Tätigkeitsfeld und Aufgabenbereich werden Fortbildungs- und Teambuilding-Maßnahmen angeboten, Einführungstage oder -workshops veranstaltet sowie Angebote für das berufliche Networking unterbreitet. Es finden auch mehrere Feedback-Runden mit der Führungskraft und der Personalabteilung statt. Diese Angebote werden nach etwa sechs Monaten in die normale Personalentwicklung und Zielvereinbarungen überführt.