Viele Jugendliche verlassen die Schule ohne konkreten Berufswunsch. Immer seltener ziehen sie eine Ausbildung in Betracht, weil ihnen die guten Beschäftigungsperspektiven und Aufstiegschancen nach Abschluss einer dualen Ausbildung zu wenig bekannt sind. Daher haben die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern in Nordrhein-Westfalen die Initiative „Ausbildungsbotschafter“ ins Leben gerufen, bei der Azubis in Schulen gehen und dort über ihre Erfahrungen berichten. Aus erster Hand erhalten die Schüler authentische Einblicke in die Berufswelt.
Einer der Ausbildungsbotschafter ist Thorben Frahm, Auszubildender zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Er ist im zweiten Ausbildungsjahr bei perbit in Altenberge und berichtet in seiner Funktion als Ausbildungsbotschafter über seine praktischen Erfahrungen und gibt anschauliche Beispiele aus seinem Arbeitstag. Seine ersten Einsätze in Form von zwei- bis dreistündigen Informationsveranstaltungen an allgemeinbildenden Schulen hat er bereits absolviert.
Darüber hinaus betreut Thorben Frahm die Schülerpraktikanten im Unternehmen. Auch Berufsfelderkundungen hat er schon begleitet. Diese bieten jungen Menschen die Gelegenheit, an einem Tag ein Berufsfeld in einem Unternehmen kennenzulernen. Bislang fanden in diesem Jahr zwei sechsstündige Veranstaltungen bei perbit in Altenberge statt, bei denen der perbit Azubi Einblicke in seine Tätigkeit gab.
Für Thorben Frahm bedeutet die Tätigkeit als Ausbildungsbotschafter zwar einigen Zeitaufwand, aber sie bringt ihm auch viel Mehrwert: In einer Schulung wurde er darauf vorbereitet, wie er sein Wissen und seine Erfahrungen anschaulich weitergeben kann. Präsentationstechniken und Rhetorik waren ebenso Schulungsinhalte wie Know-how über die Vielfalt der Ausbildungsberufe und weitere Karrieremöglichkeiten. So kann er seine persönliche Kompetenz stärken, indem er anderen seine fachlichen Erfahrungen weitergibt.
perbit nimmt seine Verantwortung als Arbeitgeber ernst und unterstützt die duale Berufsausbildung. Aktuell werden Kaufleute für Büromanagement und Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ausgebildet. Darüber hinaus verbringt eine Studierende der Wirtschaftsinformatik, die an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen eingeschrieben ist, ihre Praxisphase im Unternehmen. In diesem Jahr wurden zwei Studienplätze für das duale Studium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Osnabrück vergeben. Für 2019 suchen wir einen engagierten Studenten oder eine Studentin für ein duales Studium Informatik an der Dualen Hochschule in Horb.