Feelgood Management ist gerade bei jungen, schnell wachsenden Unternehmen im Trend. Es soll einen werteorientierten Führungsstil im Unternehmen etablieren, die Firmenkultur nachhaltig positiv beeinflussen und Konflikte im Arbeitsalltag minimieren. Aber ein Unternehmen mit einer gesunden Kultur, sollte ohne Feelgood Manager auskommen, erklärt Gaby Hampel. Fünf gute Gründe, weshalb ein Unternehmen ohne Feelgood Manager auskommt, nennt sie in ihrem Blogbeitrag.
Das Führen mit Zielen hat perbit-Geschäftsführer Hendrik Kellermeyer in seinem Blogbeitrag näher betrachtet. Wie wichtig dieses Thema ist, zeigt sich daran, dass selbst Führungskräfte mit langer Erfahrung häufig daran scheitern, Ziele zu finden, die Mitarbeiter und Unternehmen weiterbringen. Wichtig ist, dass die Zielvereinbarungsgespräche richtig durchgeführt werden und dass im Dialog mit den Mitarbeitern Ziele festgelegt werden, die wirklich smart sind: spezifisch, messbar, aktiv beeinflussbar, realistisch und terminiert. Im perbit-Blogpost zeigt Hendrik Kellermeyer Wege auf, wie Führungskräfte Ziele finden, die diese Kriterien erfüllen.
Seit dem Sommer 2017 befassen sich die HR-Experten von perbit in einem Corporate Blog mit spannenden Themen und Herausforderungen im HR-Management – von Recruiting bis Talent Management, von Personalplanung bis New Work. Brennt auch Ihnen ein Thema auf den Nägeln, zu dem Sie die Ansicht eines perbit-Bloggers interessiert? Haben Sie eine Ergänzung zu einem bereits erschienenen Beitrag oder bei einem Thema ganz andere Erfahrungen gemacht? Über Ihre Anregung unter info@perbit.de freuen sich die perbit-Blogger.
Die bereits erschienenen Blogbeiträge lesen Sie unter www.perbit.com/blog.