Der soziale Tag für alle Mitarbeiter wurde 2014 eingeführt. Diesen Tag können alle Beschäftigten einmal jährlich nutzen, um ihre Arbeitszeit nicht im Büro zu verbringen, sondern stattdessen soziale Einrichtungen oder Projekte in der Nachbarschaft zu unterstützen. Zu den bisherigen Aktionen zählten unter anderem das Anlegen eines Barfußwegs in einer Waldspielgruppe in Gievenbeck und der Aufbau einer Krippe in St. Felizitas in Lüdinghausen. Alle Mitarbeiter und Führungskräfte, die bislang an der Aktion teilgenommen haben, waren begeistert von ihren positiven Erfahrungen vor Ort.
Regelmäßig füttern die Mitarbeiter drei perbit-Sparschweinchen an den drei Firmenstandorten. Diese wurden zum Jahresende „geschlachtet“. Der Betrag wurde von perbit verdoppelt und an MercyShips (http://www.mercyships.de/was-wir-tun/wie-wir-helfen.html) überwiesen. Die Organisation besucht mit einem Krankenhausschiff die ärmsten Länder der Welt und bringt den Menschen dort dringend benötigte medizinische Hilfe.
Darüber hinaus spendete perbit jeweils 500 Euro an die folgenden Organisationen:
Pro interplast Seligenstadt (http://www.pro-interplast.de) ist ein Verein, der vorwiegend in Asien arme, vom Schicksal hart getroffene Menschen unterstützt. Der Verein finanziert den Einsatz von Ärzten verschiedener Fachrichtungen. Seit der Gründung fanden jährlich rund 25 Auslandseinsätze statt, bei denen mittlerweile über 30.000 Patienten – meist Kinder – operiert und medizinisch versorgt wurden.
Global Brigades (http://globalbrigades-aachen.de/) ist die weltweit größte studentisch organisierte Nichtregierungsorganisation für Entwicklungszusammenarbeit und interkulturellen Austausch. Jedes Jahr nehmen tausende Studierende aus der ganzen Welt an Projekten in Ghana, Nicaragua, Panama und Honduras teil, um dadurch die Lebenssituation der Menschen vor Ort nachhaltig zu verbessern. Die Spende unterstützte den Einsatz einer Studentengruppe im Februar 2015.
Der Förderverein der Stadtbücherei Steinfurt e.V. hat zum Ziel, die Stadtbücherei zu erhalten. Insbesondere werden junge Menschen an das Lesen herangeführt und Menschen mit körperlichen Behinderungen wird der Zugang zu Büchern ermöglicht. Die positive Wirkung des Lesens ist unbestritten: Es lässt den Alltag vergessen, regt die Phantasie an, schult Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit und ist eine Basis des Umgangs mit anderen Menschen.