Das Zertifikat, das von der berufundfamilie gGmbH – einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung – erteilt wird, gilt als anerkannter Qualitätsstandard. Im Auditierungsprozess wird nicht nur der Status quo der bereits angebotenen Maßnahmen erfasst, sondern auch das betriebsindividuelle Potenzial für mehr Familienbewusstsein entwickelt und in einer verbindlichen Zielvereinbarung verankert. Mit dieser systematischen Herangehensweise schaffen Arbeitgeber die Grundlage für den Erfolg ihrer familienbewussten Personalpolitik. Alle drei Jahre findet eine Re-Auditierung statt.
Vor nunmehr zehn Jahren – im Sommer 2005 – begann perbit erstmals mit der Auditierung. Insgesamt 75 perbit-Mitarbeiter profitieren heute an den Standorten Altenberge, Münster und Trossingen von den strategisch angelegten familienbewussten Maßnahmen des Unternehmens.
Das vierte Zertifikat zum audit berufundfamilie erhielt Gaby Hampel aus den Händen von Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Dr. Frank-J. Weise, Vorsitzender des Vorstands der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.
Stefan Becker, Geschäftsführer der berufundfamilie gGmbH, betonte anlässlich der Zertifikatsvergabe die Bedeutung einer strategisch angelegten Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Zeiten eines sich ständig verändernden Arbeitsmarkts und des demografischen Wandels: „Vereinbarkeit kann aber nur funktionieren – sprich gelebt werden –, wenn die oberste Führungsebene hinter dem Thema steht, es idealer Weise selbst vorantreibt. Das haben die zertifizierten Arbeitgeber eindrücklich demonstriert. Sie haben Familienbewusstsein im doppelten Sinne zur Chefsache gemacht.“